Leistbares Wohnen: Zwei Worte, die in Tirol und in der heutigen Zeit oft als Schlagworte verwendet werden. Dahinter steckt aber eine Reihe von Herausforderungen, die es Menschen speziell in letzter Zeit immer schwieriger macht, für sie passenden Wohnraum – in welcher Form auch immer – zu finden.

Die Probleme die derzeit speziell die Schaffung von Eigentum schwierig machen:

  • Exorbitanter Anstieg von Grundstückspreisen in unserer Gemeinde, speziell in den letzten Jahren
  • Gestiegene Bau- & Baumaterialkosten
  • Gestiegenes Zinsniveau
  • KIM-Verordnung (Kreditvergaberichtlinien)
Daniel Schweinberger, Bürgermeister

Bedarf geht vor Bauen!

Zuerst – bevor wir Bebauungsstudien und Entwürfe in Auftrag geben – wollen wir uns einen Überblick verschaffen, wie die Harterinnen und Harter in Zukunft wohnen wollen.

Was will „Max Musterharter?“


  • Eigentum? Miete? Mietkauf?
  • Wohnung? Einfamilienhaus?
  • Doppelhaus?
Junges Wohnen?
  • Wohnen im Alter?
  • Welche Qualitäten möchte er in Bezug auf Privatsphäre und öffentlichem Raum
  • etc. 

Dazu haben wir einen Online-Fragebogen entwickelt, der uns Ausschluss über diese Fragen geben soll. Diesen wollen wir von Dezember 2024 bis Januar 2025 zur öffentlichen Beantwortung auflegen.

Wohnbedarfserhebung

Um mit den Wohnbedürfnissen unserer Gemeinde und für das Quartier „Oberster Wirt“ besser planen zu können, laden wir alle HarterInnen zu einer kurzen Umfrage ein.

Dauer: ca. 8 Minuten
zur Wohnbedarfserhebung (neues Fenster)

Vorstellung & Fahrplan

Der erste Schritt: Leistbarer Grund für die einheimische Bevölkerung!

Die Gemeinde Hart im Zillertal hat sich zwischen Herbst 2022 und Frühjahr 2023 bemüht, die Fläche zu finden, wo wir uns in den nächsten 15 bis 20 Jahren baulich hinentwickeln sollen und können: Mit dem Ankauf einer großen Fläche oberhalb der bestehenden Wirtssiedlung (Sonnbichlweg) haben wir einen ersten, wichtigen Schritt in Richtung einer geordneten Baulandentwicklung nach Bedarf gemacht! Abzüglich der Erschließungsflächen gehen wir dzt. von einer künftigen Baulandreserve von über 8.000 m² netto – also direkt bebaubar – aus.

Ankauf von rd. 15.000 m² Grund & Boden (Gesamtfläche) 

• Käufer: Gemeinde Hart im Zillertal + Tiroler Bodenfonds 

• Kaufpreis gesamt: € 2.200.560,- 

Einstimmige GR-Beschlüsse im Frühjahr 23 zum Ankauf der Gesamtfläche 

• Im Sommer 2023 wurden die Verträge mit dem Eigentümer unterzeichnet.

Vertragsunterzeichnung „Oberster Wirt“, 18. August 2023
vlnr: Erna Widner (Legalisatorin), Bgm. Daniel Schweinberger, Simon Hauser, RA Dipl.-Jur. Martin Mauracher, Bgm-Stv. Peter Heim

Quartiersentwicklung – Was ist das?

Wir haben uns gemeinsam mit dem Grundeigentümer, dem Tiroler Bodenfonds, unserem strategischen Partner Neue Heimat Tirol, der Dorferneuerung Tirol und dem Gestaltungsbeirat überlegt, wie wir auf dieser Fläche in den nächsten Jahrzehnten eine sinnvolle Entwicklung ermöglichen können – Das benötigt etwas Zeit: Verkehrserschließung, mögliche Grundstücksteilungen, mögliche Wohnformen, Entwurfsplanungen, finanzielle Aspekte – all das will gut überlegt sein. Wir haben in einer Ausschreibung mehrere Teams eingeladen, ihre Ideen für eine mögliche Entwicklung und eine Herangehensweise zu präsentieren.

Ausschreibung zur Quartiersentwicklung 2024

Anmerkung: Wir haben insgesamt 6 Teams eingeladen, ihre Ideen zu einer Entwicklung zu präsentieren. Es ergaben sich im Laufe der Ausschreibung 2 Arbeitsgemeinschaften, daher haben schlussendlich 4 Teams im Herbst 2024 bei einer erweiterten Gemeindereatssitzung ihre Ideen präsentiert.

zur Ausschreibung (PDF)